Ort: Zürich, Schweiz
Auftragsart: Planerwahlverfahren
Auftraggeberin: Grün Stadt Zürich
In Zusammenarbeit mit: Denkstatt sàrl (Prozess) und Oekoskop (Ökologie)
Status: In Bearbeitung
Während Josef «wohnen» will und Häuser plant, kümmert sich Josefina um Stadtklima, Freiraumnutzungen, Nachbarschaft und Biodiversität. Unter dem Titel «Josefina macht Stadtklima» setzen wir gemeinsam mit Denkstatt und Oekoskop auf eine lernende Freiraumentwicklung und loten im Dialog mit der Bevölkerung aus, wie der temporäre Quartierpark auf dem Josef-Areal aussehen soll!
Das Josef-Areal bildet einen wichtigen Auftakt zum Industriequartier. Es verbindet Orte der Kultur, der Gastronomie, des Shopping, des Nachtlebens, städtische Infrastrukturen und Dienstleistungsgebiete mit nahegelegenen Wohnquartieren. Inmitten dieses Stadtraums im Wandel soll ein urbaner Park lernen, den Nutzungsansprüchen der unterschiedlichsten Akteur:innen gerecht zu werden und gleichzeitig Antworten auf die dringenden Fragen der Klimaanpassung und der Biodiversität suchen. Vielfältige Qualitäten und Möglichkeiten treffen auf Flächenkonkurrenzen und andere Herausforderungen.
Unser Ansatz leitet sich von der Motion «Josef will wohnen» ab, welche die Überprüfung von gemeinnützigem Wohnraum auf dem Areal bedingt. Ab dem Frühjahr 2025 wird der temporäre Quartierpark zusammen mit der Bevölkerung bespielt. Dadurch bietet sich die einmalige Gelegenheit, in dem sich ständig ändernden Umfeld unterschiedliche Ansprüche an die Gestaltung auszuprobieren und zu diskutieren. Die Fläche soll bis voraussichtlich 2029 zwischengenutzt werden.
Es bleibt spannend – wir freuen uns darauf, zu sehen, was Josefina in den kommenden Jahren so alles «machen» wird!
Fotos: Samuel Bramley